support@profitmark.ch
1 TM überprüfen
2 Antrag einreichen
3 Zahlung
Markenregistrierung in EU
24/7 Assistent für EU Markenregistrierung
Kosten der Markeneintragung:
TM-Registrierung
1.333,00 CHF
TM-Suche
105,00 CHF
Klarna
Später bezahlen mit Klarna

Jetzt bewerben und später mit Klarna bezahlen. Keine Zinsen. Keine Gebühren. Keine Auswirkungen auf Ihre Kreditwürdigkeit.

Profitmark bietet seit über 20 Jahren Dienstleistungen zur Markenregistrierung an.
team
Die EU-Markenregistrierung bietet Ihnen Schutz in allen EU-Ländern. Sie können mit nur einem Markenantrag in den riesigen Markt von 27 Ländern eintreten.
point
24/7
Automatisierte TM-Übermittlung
point
150
Сountries TM Registrierung
point
7000+
Kunden

Persönliches Konto
Rückzahlung von Geldern
Domain Registrierung
Automatische TM-Prüfung
BETA
Markenprüfbericht, erstellt von unserem KI-gestützten System
Bitte geben Sie Informationen über die Tätigkeit des Unternehmens ein
Markenname eingeben
Der Bericht wird Ihnen über WhatsApp zugesendet
Mit wem wir arbeiten
Zahlreiche Unternehmen haben uns ihr Vertrauen geschenkt
OLLES
MOOW
ALEX&MIA
Melicor
+kouple
deMoca
Farfacia
LONDI
GAZER next-step electronics
FruTeam
LOVE PAM
NOSKAR

Registrierung von EU-Marken

Die Registrierung von EU-Marken ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, die ihre Markenidentität in der gesamten Europäischen Union schützen möchten. Obwohl die Schweiz nicht Teil der EU ist, haben Schweizer Unternehmen die Möglichkeit, EU-Marken zu registrieren und so ihren Markenschutz auf einen breiteren Markt auszudehnen.

Vorteile der Registrierung einer EU-Marke

  1. Umfassender Markenschutz: Eine eingetragene EU-Marke bietet Schutz in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Marken in einem großen geografischen Gebiet zu schützen und ihre Geschäftsaktivitäten ohne rechtliche Bedenken auszuweiten.
  2. Einheitlicher Registrierungsprozess: Der Prozess zur Registrierung einer EU-Marke erfolgt über das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO). Dadurch können Unternehmen ihre Marken mit nur einem Antrag schützen, was Zeit und Kosten spart.
  3. Stärkung der Markenidentität: Eine EU-Marke signalisiert Vertrauen und Qualität gegenüber den Verbrauchern und kann somit zur Stärkung der Markenidentität beitragen. Dies ist besonders wichtig in einem wettbewerbsintensiven Markt.

Der Registrierungsprozess für EU-Marken

Der Prozess zur Registrierung einer EU-Marke umfasst mehrere Schritte:

  1. Markenrecherche: Führen Sie eine umfassende Recherche durch, um sicherzustellen, dass Ihre Marke nicht bereits von einem anderen Unternehmen in der EU registriert ist. Dies hilft, mögliche Konflikte zu vermeiden.
  2. Antragstellung: Reichen Sie Ihren Antrag beim EUIPO ein. Der Antrag muss Informationen zur Marke, den Waren und Dienstleistungen, für die der Schutz beantragt wird, sowie die Kontaktdaten des Antragstellers enthalten.
  3. Prüfung: Das EUIPO prüft Ihren Antrag auf formale Anforderungen und absolute Schutzhindernisse. Bei erfolgreicher Prüfung wird Ihre Marke veröffentlicht, um Dritten die Möglichkeit zu geben, Widerspruch einzulegen.
  4. Widerspruchsverfahren: Falls innerhalb der vorgesehenen Frist Widersprüche eingelegt werden, müssen diese geklärt werden. Andernfalls wird die Marke in das Markenregister eingetragen.
  5. Zertifikat: Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre EU-Marke bestätigt. Der Schutz gilt für einen Zeitraum von zehn Jahren und kann beliebig oft um weitere zehn Jahre verlängert werden.

Wichtige Überlegungen

  • Markenschutz in der Schweiz: Obwohl eine EU-Marke in der gesamten EU gültig ist, bietet sie keinen Schutz in der Schweiz. Unternehmen, die auch in der Schweiz tätig sind, sollten daher zusätzlich eine nationale Markenregistrierung in Betracht ziehen.
  • Konsultation von Fachleuten: Es kann sinnvoll sein, einen Fachmann oder Anwalt für Markenrecht zu konsultieren, um sicherzustellen, dass der Registrierungsprozess reibungslos verläuft und alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.